Schutz behinderter Kinder erstreckt sich auf die Eltern.

Der Fall:

Die klagende Mutter eines behinderten Kindes aus Italien arbeitete als Stationsaufsicht. Sie hat ihren Arbeitgeber mehrmals gebeten, sie an einem Arbeitsplatz mit festen Arbeitszeiten einzusetzen. Als Begründung hat sie angegeben, sich um ihren schwerbehinderten, vollinvaliden Sohn kümmern zu müssen. Der Arbeitgeber passte ihre Arbeitszeiten zwar vorübergehend an, lehnte eine dauerhafte Vereinbarung dazu aber ab.

Der italienische Kassationsgerichtshof – das oberste Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Italien – legte den Fall dem EuGH vor, um Fragen zu einer möglichen Diskriminierung im Rahmen des Vorabentscheidungsgesuches klären zu lassen.

Die Entscheidung:

Der EuGH entschied, dass es eine „Mitdiskriminierung“ sein kann, wenn der Arbeitgeber die besonderen Bedürfnisse von Eltern behinderter Kinder nicht berücksichtigt, obwohl er es könnte. Der Arbeitgeber habe dann die Pflicht, angemessene Vorkehrungen zu treffen, damit Arbeitnehmer ihren behinderten Kindern die erforderliche Unterstützung zukommen lassen können. Er dürfe dabei nur nicht unverhältnismäßig belastet werden.

Ausschlaggebend für diese Bewertung ist die Rahmenrichtlinie zur Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf (Richtlinie 2000/78/EG). Ihr Zweck sei, in Beschäftigung und Beruf jede Form der Diskriminierung wegen einer Behinderung zu bekämpfen. Der EuGH nannte zudem die Kinderrechte (Art. 24) und das Eingliederungsgeld behinderter Menschen (Art. 26) aus der EU-Grundrechtecharta sowie das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen als entscheidungsbildende Rechtsakte.

Nach diesen Regelungen erfasste das allgemeine Diskriminierungsverbot auch Eltern behinderter Kinder. Sie dürfen im Beruf nicht benachteiligt werden, weil sie ihre Kinder unterstützen, sonst wäre das ein Fall der „Mitdiskriminierung“.

Seiten: 1 2

Ähnliche Artikel lesen

  • Ein ehevertraglicher Ausschluss des Zugewinnausgleichs für den Fall der Scheidung schließt auch einen Anspruch auf vorzeitige Aufhebung der Zugewinngemeinschaft aus.

    !Font Awesome Pro 6.7.2 by @fontawesome - https://fontawesome.com License - https://fontawesome.com/license (Commercial License) Copyright 2025 Fonticons, Inc.
    24. April 2025
    Eine zukunftsweisende Entscheidung, die unsere Fachanwälte Kuhl und Schmitz erfolgreich erstritten haben (veröffentlicht in FamRZ 2025, S. 581 f.) OLG Köln, Beschluss vom 18.09.2024 zum Az. II-25 UF 69/24
  • Schutz behinderter Kinder erstreckt sich auf die Eltern.

    !Font Awesome Pro 6.7.2 by @fontawesome - https://fontawesome.com License - https://fontawesome.com/license (Commercial License) Copyright 2025 Fonticons, Inc.
    16. September 2025
    Arbeitgeber müssen die Beschäftigungsbedingungen so anpassen, dass Eltern sich um ihr behindertes Kind kümmern können, ohne „mitdiskriminiert“ zu werden. Eine Ausnahme gilt nur, wenn der Arbeitgeber zu stark belastet würde. EuGH, Urteil vom 11.09.2025, Aktenzeichen C-38/24
  • Patient durfte seinen Hausarzt als Erben einsetzen

    !Font Awesome Pro 6.7.2 by @fontawesome - https://fontawesome.com License - https://fontawesome.com/license (Commercial License) Copyright 2025 Fonticons, Inc.
    9. Juli 2025
    Die Vorschrift im Berufsrecht der Ärzte verbietet nur ein Verhalten des Arztes, sie schützt aber gerade nicht den Patienten oder die Erwartung seiner Angehörigen, diesen zu beerben. Im Übrigen würde die Unwirksamkeit des Vermächtnisses, die in Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG geschützte Testierfreiheit des Patienten einschränken. BGH, Urteil vom 02.07.2025 zum Az. IV […]