Pauschalabfindung im Ehevertrag ist Schenkung steuerpflichtig

Wird vor der Ehe vertraglich vereinbart, dass ein Ehegatte für den Verzicht auf Zugewinnausgleich, nachehelichen Unterhalt und Hausratsaufteilung eine Pauschalabfindung erhält – und wird diese Abfindung (hier: Durch Grundstücksübertragungen) später tatsächlich geleistet – dann ist diese Leistung schenkungssteuerpflichtig.

BFH, Urteil vom 09.04.2025 zum Az. II R 48/21

Seiten: 1 2

Ähnliche Artikel lesen

  • Ein ehevertraglicher Ausschluss des Zugewinnausgleichs für den Fall der Scheidung schließt auch einen Anspruch auf vorzeitige Aufhebung der Zugewinngemeinschaft aus.

    !Font Awesome Pro 6.7.2 by @fontawesome - https://fontawesome.com License - https://fontawesome.com/license (Commercial License) Copyright 2025 Fonticons, Inc.
    24. April 2025
    Eine zukunftsweisende Entscheidung, die unsere Fachanwälte Kuhl und Schmitz erfolgreich erstritten haben (veröffentlicht in FamRZ 2025, S. 581 f.) OLG Köln, Beschluss vom 18.09.2024 zum Az. II-25 UF 69/24
  • Pauschalabfindung im Ehevertrag ist Schenkung steuerpflichtig

    !Font Awesome Pro 6.7.2 by @fontawesome - https://fontawesome.com License - https://fontawesome.com/license (Commercial License) Copyright 2025 Fonticons, Inc.
    23. September 2025
    Wird vor der Ehe vertraglich vereinbart, dass ein Ehegatte für den Verzicht auf Zugewinnausgleich, nachehelichen Unterhalt und Hausratsaufteilung eine Pauschalabfindung erhält – und wird diese Abfindung (hier: Durch Grundstücksübertragungen) später tatsächlich geleistet – dann ist diese Leistung schenkungssteuerpflichtig. BFH, Urteil vom 09.04.2025 zum Az. II R 48/21
  • Schutz behinderter Kinder erstreckt sich auf die Eltern.

    !Font Awesome Pro 6.7.2 by @fontawesome - https://fontawesome.com License - https://fontawesome.com/license (Commercial License) Copyright 2025 Fonticons, Inc.
    16. September 2025
    Arbeitgeber müssen die Beschäftigungsbedingungen so anpassen, dass Eltern sich um ihr behindertes Kind kümmern können, ohne „mitdiskriminiert“ zu werden. Eine Ausnahme gilt nur, wenn der Arbeitgeber zu stark belastet würde. EuGH, Urteil vom 11.09.2025, Aktenzeichen C-38/24